Artikel: LSF 15, 30 oder 50? So finden Sie den richtigen Sonnenschutz

LSF 15, 30 oder 50? So finden Sie den richtigen Sonnenschutz
Der Sommer ist da und mit ihm die Frage: Welchen Lichtschutzfaktor sollten Sie wählen? Reicht LSF 15 aus? Schützt LSF 50 besser? Und was ist mit Menschen mit dunklerer Haut? In diesem Artikel erklären wir klar und einfach, was LSF-Werte bedeuten und wie Sie den optimalen Schutz für Ihre Bedürfnisse finden.
Was bedeutet die SPF-Zahl?
Der Lichtschutzfaktor ( LSF) gibt an, wie viel länger Sie im Vergleich zu ungeschützter Haut in der Sonne bleiben können, ohne einen Sonnenbrand zu verursachen .
Beispiel:
Wenn Ihre Haut normalerweise nach 10 Minuten zu brennen beginnt, dann:
-
Mit LSF 15 können Sie ca. 150 Minuten in der Sonne bleiben
-
SPF 30 ermöglicht ~ 300 Minuten
-
SPF 50 ermöglicht ~ 500 Minuten
Allerdings handelt es sich hierbei um theoretische Werte , denn Schwitzen, Schwimmen, Reiben und die Menge des aufgetragenen Sonnenschutzmittels beeinflussen den tatsächlichen Schutz.
LSF 15 vs. 30 vs. 50 – Was ist der Unterschied beim UVB-Schutz?
Lichtschutzfaktor | UVB-Schutzprozentsatz |
---|---|
LSF 15 | Blockiert etwa 93 % der UVB-Strahlen |
LSF 30 | Blockiert etwa 97 % der UVB-Strahlen |
LSF 50 | Blockiert etwa 98 % der UVB-Strahlen |
Obwohl der Unterschied zwischen LSF 30 und 50 gering erscheint, ist dieses 1 % bei empfindlicher Haut, Pigmentierungsproblemen oder nach Hautbehandlungen wichtig .
Wer sollte welchen Lichtschutzfaktor verwenden?
✅ LSF 15
Geeignet für den Alltag in der Stadt , insbesondere wenn Sie wenig Zeit in der starken Sonne verbringen oder in weniger intensiven Jahreszeiten (Frühling, Herbst).
✅ LSF 30
Eine tolle Balance für den täglichen Gebrauch und Outdoor-Aktivitäten . Geeignet für mittelempfindliche Haut, auch für Kinder.
✅ LSF 50
Empfohlen für:
-
Sehr helle oder empfindliche Haut
-
Sonnenbaden, Schwimmen oder Reisen zu sonnigen Zielen
-
Menschen mit Hyperpigmentierung , Narben oder nach Hautbehandlungen
Wie oft sollten Sie Sonnenschutzmittel erneut auftragen?
Unabhängig vom Lichtschutzfaktor ist es wichtig, die Creme regelmäßig erneut aufzutragen :
-
Alle 2 Stunden
-
Nach dem Schwimmen, Schwitzen oder Handtuchtrocknen
-
Auch bei Verwendung wasserfester Sonnencreme
Und: Tragen Sie ausreichend Produkt auf! Viele Menschen verwenden zu wenig, wodurch die Schutzwirkung deutlich nachlässt.
Zusätzliche Tipps zur Auswahl des Lichtschutzfaktors
-
Wählen Sie für das Gesicht ein spezielles Sonnenschutzmittel – leichtere Textur und oft zusätzliche Vorteile für die Hautpflege (Anti-Pigmentierung, Antioxidantien usw.).
-
Achten Sie auf einen Breitbandschutz – schützt sowohl vor UVB- als auch vor UVA-Strahlen
-
Wählen Sie für empfindliche Haut mineralische Sonnenschutzmittel mit Zinkoxid oder Titandioxid
-
Denken Sie daran, getönter Lichtschutzfaktor kann zusätzlichen Schutz vor sichtbarem Licht bieten, das Pigmentierung verursacht
SPF ist nicht nur eine Sommersache
UV-Strahlen wirken sich das ganze Jahr über auf Ihre Haut aus – auch an bewölkten Tagen oder im Winter. Daher sollte ein Lichtschutzfaktor Teil Ihrer täglichen Pflege sein , insbesondere für Gesicht, Hals und Hände.
Denken Sie daran: Der beste Lichtschutzfaktor ist der, den Sie konsequent verwenden . Es kommt nicht immer auf die höchste Zahl an, sondern auf die regelmäßige und richtige Anwendung.